Dieser Artikel enthält Affiliate Links
© Foto: Tim Marshall
Wir schreiben das Jahr …. Moment, ich schaue noch mal kurz nach …
2017
2017 n. Chr. – Wir tragen kleine Computer mit uns rum, die alles können: telefonieren, Musik abspielen, fotografieren, den Herzschlag messen. Alles.
2017 n. Chr. – Wir fliegen bis ans andere Ende der Welt und wieder zurück.
2017 n. Chr. – Unsere großen Kinder spielen mit intelligenter Knete.
2017 n. Chr. – Unsere Babys legen wir auf die abgezogene Haut toter Hundewelpen Babyschafe.
WTF?
Ein Lammfell gehört für werdende Eltern einfach zur Babyerstausstattung dazu.
So wie die Holzwiege oder der erste Strampler.
Verzeiht mir meine lieben Leser*innen, aber das ist irgendwie … schräg.
Viele Kinderwägen werden spätestens Anfang Oktober mit einem Lammfell präpariert, doch auch im Haus wärmt die Tierhaut das Babybett. Trotz voll aufgedrehter Zentralheizung und eigens pünktlich zur Geburt angeschaffter Infrarotlampe.
Ein Lammfell gibt’s schon für unter 30€. Um optimale Qualität zu gewährleisten, müssen die Lämmer nur kurz nach der Geburt von ihren Müttern getrennt und kopfüber für den finalen Kehlschnitt an einen Haken gehängt werden. Je jünger das Lamm, desto kuscheliger das Fell.
Jaja ich weiß. Die Felle sind in diesem Fall tatsächlich auch mal ein Nebenprodukt der Fleischindustrie. Altes Hammelfleisch will schließlich keiner essen. Zartes Babyschaf auf dem Teller mögen viele Menschen hingegen sehr.
Wie abgefuckt sind wir eigentlich? Wir nehmen einer anderen Mutter ihr Baby weg, töten es und ziehen ihm das Fell über die Ohren, damit wir unser eigenes Baby drauflegen können. Ughhh.
Und jetzt?
Ich möchte alle (werdenden) Eltern dazu anregen, das mal kurz sacken zu lassen und über Alternativen nachzudenken.
Natürlich will man, dass es das eigene Baby immer kuschelig warm hat. Wie wär’s also stattdessen mit einer Alternative aus pflanzlichen oder synthetischen Fasern?
Wer jetzt denkt: „Pfui. Ich will keinen synthetischen Chemie-Scheiß für mein Baby, sondern ein Naturprodukt.“ der sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass Tierhäute ihre Haltbarkeit ausschließlich durchs Gerben erlangen. Der Gerbprozess hinterlässt jedoch auch im kuscheligsten Lammfell Schwermetalle wie zum Beispiel Quecksilber oder Aluminium. Ein „Naturprodukt“ ist das was am Ende dabei rauskommt jedenfalls nicht.
Im Jahr 2017 muss man sein Baby nicht mehr auf die Haut toter Lämmer legen. Eine einfach Decke tut’s auch.
7 Kommentare
Vielen Dank Caroletta, dein Beitrag spricht mir aus der Seele! Genauso unverständlich sind mir die guten alten Lammfell-Einlegesohlen – schrecklich…
Oh ja, würde mir auch nie in den Sinn kommen… Ih bah ;)
Du hast absolut recht Carlotta!
Und es gibt so geile Stoffe mittlerweile die uns dank moderner Technik zur Verfügung stehen.
Und: Ich mag deinen Schreibstil…
Alles Liebe,
Alex
Lieben Dank, Alex <3
naja … mittlerweile schreiben wir das Jahr 2019 und ich habe mir auch für mein baby ein lammfell besorgt und würde es auch immer wieder tun. es gibt da einfach kein vergleichbaren synthetischen oder pflanzlichen stoff, der so perfekt die wärme reguliert und selbstreinigend ist, wenn das kleine mal da drauf pinkelt. außerdem hält sowas eine gefühlte ewigkeit – da kann ein synthetischer oder pflanzlicher stoff ebenfalls kaum mithalten. man kann und sollte(!) darauf achten, dass man nur felle aus ökologischer aufzucht verwendet und dieses medizinisch gegerbt wurde. da ich (wieder) fleisch esse, finde ich es gut, wenn eben auch das fell weiterverarbeitet wird, anstatt es wegzuschmeißen. ich denke es gibt andere anwendungsbereiche, die man eher überdenken sollte, als ein lammfell für ein baby. zum beispiel irgendwelche jacken applikationen oder anderer unnötiger kram, bei dem man im prinzip kein nutzen von dem lammfell hat. grundsätzlich sollte man bei jedem kauf von tierischen produkten im vorfeld genauestens darüber nachdenken, wo dieses herkommt, ob man es wirklich braucht und/oder ob man es nicht sogar gebraucht beziehen kann, da es oftmals eine sehr lange haltbarkeit hat (mal abgesehen von essbarem). per sé aber etwas zu verteufeln ist auch fürn arsch.
Liebe Verena,
vielen Dank für deinen Kommentar. Ich verteufle nix, ich halte nur nichts davon mein Kind auf die abgezogene Haut anderer Mütter Babys zu betten. Wir haben offenbar sehr gegensätzliche Werte-und Moralvorstellungen. Ich lehne Speziesismus aus tiefstem Herzen ab, denn, wie schon Jeremy Bentham sagte: „Die Frage ist nicht, ob sie denken oder sprechen können, sondern ob sie leiden können.“ Insofern halte ich es für überaus wichtig, für die zu sprechen, die sich nicht wehren können und überflüssige Steinzeit-Bräuche in Frage zu stellen. Kein menschliches Baby stirbt weil es kein Lammfell im Kinderwagen liegen hat. Aber jedes Lamm stirbt, wenn man ihm die Haut abzieht. Kuscheligkeit und selbstreinigende Eigenschaften wiegen für mich nicht schwerer als ein Leben.
LG, C.
Ich kann die Argumentation von Verena nicht so wirklich nachvollziehen. Es gibt zudem Lammfelle ohne Tierhaut, stattdessen wird Filz benutzt. Das ist eine super Alternative.